Der One World Award zeichnet Menschen und Projekte aus, die diese Welt
besser und gerechter machen. Menschen, die beispielhaft für eine positive
Globalisierung stehen und mit innovativen Ideen und persönlichem
Engagement unsere Welt zukunftsfähig machen.
Der Wettbewerb wird weltweit ausgeschrieben, wobei die Bewerbungen
bestimmte ökologische, ökonomische und soziale Kriterien erfüllen müssen.
Nach einer Vorauswahl werden fünf Gewinner-Kandidaten benannt,
die vom Vorsitzenden der Jury vor Ort besucht werden. Basierend auf den
Bewerbungsunterlagen, dem Besuchsbericht und Interview-Aufzeichnungen
der Kandidaten, wählt die international besetzte OWA-Jury schließlich den
Grand Prix Gewinner.
Der Grand Prix-Gewinner des OWA erhält ein Preisgeld von 25.000 Euro und die bronzene OWA-Statue. Die vier restlichen Gewinner des OWA dürfen sich jeweils über 5.000 Euro und eine OWA-Medaille freuen.
Neben dem OWA wird der Lifetime Achievement Award verliehen. Dieser Ehrenpreis geht an Menschen, die sich Zeit ihres Lebens für die (Weiter-) Entwicklung der Bio-Bewegung und mit ihren Pionierleistungen für die Ziele des One World Award stark gemacht haben.