Mit der Globalisierung scheint die Welt kleiner geworden zu sein. Gleichzeitig steigen Platzansprüche und die Angst vor dem Verlust lebenswichtiger Ressourcen. Viele Menschen nehmen Globalisierung als einen weltweiten, mehr oder weniger offen geführten Verdrängungswettkampf auf allen gesellschaftlichen Ebenen wahr. Es geht jedoch auch anders. Globalisierung kann durchaus positive Seiten haben. Weltumspannende Kommunikationsnetzwerke, Verkehrs- und Handelswege eröffnen die Möglichkeit, dass immer mehr Menschen an globalem Wissen und Wohlstand teilhaben können. Die zentrale Frage ist daher, WIE Globalisierung umgesetzt wird ...
Seit 2008 werden mit dem ONE WORLD AWARD (OWA) auf internationaler Ebene Menschen und deren Projekte ausgezeichnet, die
ganz im Sinne einer positiven Globalisierung diese Welt innovativ und engagiert zu einer besseren Welt machen – also im wahrsten Sinne des Wortes Zukunftsmacher/innen sind.